Einschreibeoptionen

Die Lerneinheit zum Thema Evaluation beschäftigt sich zunächst mit unterschiedlichen Definitionsansätzen von Evaluation um ein genaueres Verständnis des Begriffes zu generieren. Im Anschluss daran wird auf die unterschiedlichen Ziele bzw. Funktionen von Evaluation eingegangen. Durch das dritte Kapitel wird die Möglichkeit gegeben, sich praktisch mit einer Evaluation auseinanderzusetzen. Hierzu werden zunächst die theoretischen Aspekte der summativen und formativen Evaluation, dem Vier-Stufenmodell von Kirkpatrick und den Evaluationsstandards erläutert. Es folgen Aufgabenstellungen, welche sie auf genau diese Themen beziehen und anhand der Studie „Evaluation von computergestützten Lehr- und Lernsystemen“ (Kokavecz, Lammers, & Holling, 1999)bearbeitet werden sollen. Im Anschluss daran wird auf die Wirkungstreppe eingegangen. Um ein vertieftes Verständnis davon zu generieren kann hierbei mit den Arbeitsaufträgen gearbeitet werden. Das fünfte Kapitel geht auf das CIPP-Modell ein. Auch hier wird die Möglichkeit zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema gegeben. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit den organisatorischen Schritten einer Evaluation. Abschließend soll sich mit der Wirkstudie der Münchner Förderformel auseinandergesetzt werden. Um die gestellten Aufgaben zu bewältigen wird im achten Kapitel kurz auf das Angebots-Nutzungs-Modell eingegangen. 


Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)