Körper und Körperlichkeit spielen auch in der Politik eine wesentliche Rolle - dazu genügt ein Blick in die allgegenwärtigen Talkshows und Interviewsendungen, in denen es nicht so sehr darum geht, was man zu sagen hat, sondern "wie man 'rüberkommt". Dieser Sachverhalt läßt sich aber nicht auf Aspekte physischer Attraktivität reduzieren. Körperlicher Ausdruck generell ist eine wesentliche politische Ressource, und zwar in allen politischen und sozialen Systemen. Wesentliche Unterschiede bestehen aber in den maßgeblichen Codes, in der Semantik des Körpers - was gilt als attraktiv bzw. abstoßend, was ist zeigbar, was muß verborgen werden, welche Ausdrucksformen gelten als authentisch, was eher als unnatürlich und aufgesetzt. Kurz: Was darf man mit dem eigenen und/oder fremden Körper machen?
- Dozent: Christian Reitzenstein-Ronning