Einschreibeoptionen

YouTube, Instagram oder WhatsApp sind mittlerweile oft fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Kinder und Jugendlicher. Digitale Medien werden zur Unterhaltung, Entspannung, aus Informationszwecken und vor allem auch zur Vernetzung mit anderen genutzt.

Das Seminar setzt den Fokus auf die Mediensozialisation Heranwachsender. Dabei wird eine Rolle spielen, welchen Einfluss formelle sowie informelle Sozialisationsinstanzen auf die Mediensozialisation haben. Außerdem gehen wir den Fragen nach, welche Potenziale im Prozess der Mediensozialisation liegen und welche Risiken sich aus der Mediennutzung ergeben können. Deswegen ist zudem ein zentrales Anliegen, wie eine gelingende Mediensozialisation seitens der Erziehenden, auch im Sinne einer digitalen Bildung zur Stärkung der Medienkompetenz, gefördert beziehungsweise einer negativen Mediensozialisation entgegengewirkt werden kann.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)