Das Großreich der Assyrer (9.–7. Jh. v. Chr.; Kerngebiet im heutigen Irak) war das erste Imperium der Weltgeschichte und hat mit seinen administrativen und politischen Strukturen die nachfolgenden Staaten (z. B. das Perserreich) maßgeblich geprägt.
Anhand der reichen erhaltenen Primärquellen (z. B. Königsinschriften, Briefe aus der Staatskorrespondenz, Bildsequenzen aus den öffentlichen Teilen der Königspaläste, u. a.) werden wir uns die Geschichte, aber auch die Strukturen des assyrischen Reiches Schritt für Schritt erschließen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Einrichtungen und Personen hinter dem König: Zwar diente jener als Aushängeschild der stark zentralisierten Verwaltung und wurde deshalb konsequent als Dreh- und Angelpunkt des Staates präsentiert. Wie aber funktionierte dieser langlebige und stabile Staat in der Realität?
Um den Einstieg in das Thema zu erleichtern, kommen in dem Kurs Lehrmethoden und -materialien zur Anwendung, die im Rahmen des Projekts „,Lebendiger Geschichtsunterricht‘: Etablierung kreativer Lehrmethoden im Basiskurs ,Alte Geschichte‘“ beim Multiplikatoren-Projekt der LMU München entwickelt wurden. Der Kurs ist deshalb Studierenden zu empfehlen, die ein Interesse an innovativen Formen des Lernens und Lehrens haben.

- Teacher: Alexa Bartelmus
- Teacher: Aino Hätinen