Einschreibeoptionen

Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche pädagogisch-therapeutische Arbeitsformen, die im Hinblick auf Inklusion, Partizipation und Empowerment eine große Bedeutung haben. 

Neben einem einführenden inhaltlichen Einblick in die therapeutische Arbeitsweise (anhand unterschiedlicher Konzepte und Methoden), ist es Ziel des Seminars, vor allem Anregungen für die Praxis zu geben.

Neben Ergotherapie, Physiotherapie, Musiktherapie, Rhythmik, Erlebnispädagogik und sensorischer Integration, werden wir uns besonders dem Bereich Psychomotorik widmen. 

Psychomotorik, mit dem Anspruch auf eine ganzheitliche Förderung, liegt an der Schnittstelle von Therapie und Pädagogik. Sie beinhaltet spezielle Fördermöglichkeiten vor allem in den Bereichen Wahrnehmung, Körpererfahrung und soziales Lernen.

Im Vordergrund stehen erlebnisorientierte Bewegungsangebote, die dem Kind die Möglichkeit geben, sich selbst als wichtiges Mitglied der Gruppe zu erfahren, die den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes unterstützen und ihm Erfahrungen der Selbstwirksamkeit vermitteln.


Therapeutische Grundlagen