Zu den wesentlichen Charakteristika des mittelalterlichen Papsttums
gehört, dass es immer wieder Gegenpäpste gab. Einer der größten
derartigen Konflikte war das Alexandrinische Schisma (1159-1177). Der
ausführlichste Bericht über diese Ereignisse ist eine Biographie des
letztendlich siegreichen Papstes Alexander III., die von seinem
Vertrauten Kardinal Boso verfasst wurde. Als parteiischer Augenzeuge ist
Boso ein Autor, der trotz seiner privilegierten Beobachterposition
nicht immer Glaubwürdigkeit verdient. Wir werden uns im Rahmen der Übung
kritisch mit seinem Werk auseinandersetzen und anhand ausgewählter
Stellen Bosos Umgang mit der Legitimationskrise des Papsttums
analysieren. Dabei wollen wir mit Hilfe aktueller Forschungsergebnisse
unseren Blick für die Methoden und Funktionen mittelalterlicher
Geschichtsschreibung schärfen. Einen thematischen Schwerpunkt wird die
Beschäftigung mit den rituellen Handlungen bilden, die für die
Inszenierung von Autorität im Mittelalter charakteristisch sind.
Aufgrund der Pandemie wird die Übung kontaktfrei
über Zoom stattfinden. Bitte machen Sie sich rechtzeitig mit der Plattformen vertraut. Wir beginnen am 02.11. mit einer Zoom-Sitzung um 14:00 s.t. (!)
- Trainer/in: Stephan Pongratz