Einschreibeoptionen


In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung wie Formen mehrsprachigen Sprechens, mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit erläutert. Im Anschluss daran wird auf die Rolle der Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration eingegangen. Dabei wird vor allem die aktuelle Situation gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Deutschland und ihre Implikationen für die Schulpolitik beleuchtet.

Die Vorlesung ist Grundlage für die im Modul Mehrsprachigkeit angebotenen Hauptseminare

 

Einführende Literatur:

Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB facultas vuw.

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Leistungsnachweis: Klausur


Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)