Kursthemen

  • Aktuelles

    14.04.2016:   
    Die Klausureinsicht für die Nachklausur findet am Donnerstag, 21. April 2016, um 15.30 Uhr im Seminarraum des Instituts für Statistik statt (Raum 144). Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis sowie Ihren Ausweis mit. Es ist ohne Weiteres nicht möglich, die Klausur an einem anderen Termin einzusehen. Falls Sie am 21. April 2016 verhindert sind, kann Ihre Klausur von einer dritten Person eingesehen werden. Dazu wird eine Immatrikulationsbestätigung von Ihnen, eine Vollmacht von Ihnen und ein Lichtbildausweis der entsprechenden Person benötigt.
    23.02.2016:   
    Die Klausureinsicht findet am Montag, 29. Februar 2016, um 16.00 Uhr im Seminarraum des Instituts für Statistik statt (Raum 144). Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis sowie Ihren Ausweis mit. Es ist ohne Weiteres nicht möglich, die Klausur an einem anderen Termin einzusehen. Falls Sie am 29. Februar 2016 verhindert sind, kann Ihre Klausur von einer dritten Person eingesehen werden. Dazu wird eine Immatrikulationsbestätigung von Ihnen, eine Vollmacht von Ihnen und ein Lichtbildausweis der entsprechenden Person benötigt.
    15.02.2016:   
    Die Nachholklausur findet am 07.04.2016 zwischen 10 und 11.30 Uhr in Raum S001, Schellingstr. 3 statt.
    15.02.2016:   
    Die Klausur findet am 17.02.2016 statt. Wir beginnen um 10.00 Uhr. Die Hörsaaleinteilung ist wie folgt:
    Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis sowie Ihren Ausweis mit zur Klausur. Viel Erfolg!
    06.02.2016:   
    Die Gesamtbewertung der abzugebenden Aufgabe ist erfolgt.
    12.01.2016:    
    Am Montag, den 18.01.2016, und am Montag, den 01.02.2016, findet jeweils keine Vorlesung statt.
    05.01.2016:
        
    Die Klausuranmeldung ist freigeschaltet und ist unter "Klausur" zu finden; bitte melden Sie sich bis zum 8. Februar 2016 an.
    11.12.2015:    
    Am 17. Dezember findet kein Tutorium statt. Der nächste Tutoriumstermin ist der 14.01.2016.
    24.11.2015:
        
    Die Vorlesung vom Mittwoch, 23.12.2015, wird auf Montag, 21.12.2015, verschoben. Anschließend gehen wir auf den Weihnachtsmarkt am Chinesischen Turm.
    24.11.2015:    
    Die Klausur findet am 17. Februar 2016 zwischen 10 und 11.30 Uhr statt.
    05.11.2015:
        
    Bitte nehmen Sie an der Abstimmung zur Terminfindung für die Fragestunde zu "Einführung in die statistische Software" teil.
    02.11.2015:    
    Die Vorlesung vom Mittwoch, 05.11.2015, wird auf Montag, 09.11.2015, verschoben.
    06.10.2015:    
    Die Klausur findet am 15. Februar 2016 zwischen 10 und 11.30 Uhr statt.
    02.10.2015:
       
    Die erste Vorlesung findet erst am Mittwoch, 14.10.2015, statt. Am Montag, 12.10.2015, ist keine Vorlesung!
    02.10.2015:


    Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden, schreiben Sie sich für die Veranstaltung im Moodle-System ein (Einschreibeschlüssel: deskStat201516) und melden sich bitte zur Veranstaltung an (Anmeldung).
    02.10.2015: Die Homepage ist online!

    • Personen

      Vorlesung                       
      Prof. Dr.
      Helmut Küchenhoff           
      Sprechstunde:
      dienstags, 11-12 Uhr
      (mit Voranmeldung),
      Zimmer 454, Akademistr. 1
      Beginn: 14.10.2015   
      ÜbungDipl. Stat.
      Veronika Deffner
      Sprechstunde:
      nach Vereinbarung,
      Zimmer 340, Ludwigstr. 33   
      Beginn: 22.10.2015
      TutoriumAndreas Singer

      Beginn: 29.10.2015
      Einführung in die
      statistische Software

      Prof. Dr. Christian Heumann
      Dipl. Stat. Cornelia Oberhauser
      Dipl. Stat. Micha Schneider

      Beginn: 23.11.2015
      • Termine

        Veranstaltung Tag Uhrzeit Raum Bemerkung
        Vorlesung Montag 12-14 Uhr c.t. Schellingstr. 3, Vg. - S 001 Beginn: 19.10.2015
        Vorlesung Mittwoch
        12-14 Uhr c.t. Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 004 Beginn: 14.10.2015
        Übung / Gruppe 1 Donnerstag 10-12 Uhr c.t. Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 004 Beginn: 22.10.2015
        Übung / Gruppe 2 Donnerstag 12-14 Uhr c.t. Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 004 Beginn: 22.10.2015
        Tutorium Donnerstag 16-18 Uhr c.t. Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D 209Beginn: 29.10.2015
        Statistische Software Montag 12-14 Uhr c.t. Schellingstr. 3, Vg. - S 001 23.11.2015
        Statistische Software Mittwoch 16-18 Uhr c.t. Ludwigstr. 33, CIP-Pool 041 & 042 02.12.2015
        • *-Aufgaben

          Auf den Aufgabenblättern, die Sie bei den Übungs-Materialien finden, sind einzelne Aufgaben mit einem * gekennzeichnet. Für Hauptfach-Statistik-Studenten sowie Informatikstudenten sind diese Aufgaben Teil der Prüfungsleistung. Sie müssen diese Aufgaben selbstständig bearbeiten und abgeben. Hinweise zum Ablauf werden weiter unten gegeben.
        • Einführung in die Statistische Software

          In dieser Veranstaltung stehen die drei Statistik-Programmpakete R, SPSS und SAS im Mittelpunkt. Die Unterlagen und das Übungsblatt finden Sie unter Materialien -> Statistische Software.

        • Klausur

          Die Klausur (90 min.) findet am 17.02.2016 zwischen 10 und 11.30 Uhr statt. Als Hilfsmittel sind ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner sowie alle Unterlagen zu Vorlesung/Übung, Bücher, andere Notizen etc. zugelassen.

          An der Nachholklausur dürfen nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die an der eigentlichen Klausur teilgenommen und nicht bestanden haben oder wegen triftiger Gründe wie z.B. Krankheit (Attest erforderlich) nicht daran teilnehmen konnten. Notenverbesserungen sind über Nachholklausuren nicht möglich.

          Hier können Sie sich bis zum 8. Februar 2016 zur Klausur anmelden. bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschließlich organisatorischen Zwecken (Raumeinteilung) dient.

          • Prüfungsleistung

            Bei erfolgreicher Teilnahme (Bestehen der Prüfungsleistung) erhalten Sie 6 ECTS Punkte.

            Bitte beachten Sie: Die Prüfungsleistung besteht je nach Prüfungsordnung aus verschiedenen Bestandteilen:

            • Für Studenten mit Hauptfach Statistik besteht die Prüfungsleistung aus Übungsaufgaben und Klausur. Die Übungsaufgaben wiederum setzen sich zusammen aus den *-Aufgaben und der Hausübung zur Veranstaltung „Einführung in die statistische Software".
              Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn die Klausur bestanden wird und die Übungsaufgaben erfolgreich gelöst werden (50% der Punkte der *-Aufgaben und Bestehen der Hausübung). Die Gesamtnote ist die Note der Klausur.
              Alle Bestandteile der Prüfungsleistung müssen im gleichen Semester erbracht werden, um die Prüfungsleistung zu bestehen.
            • Für Studenten mit Hauptfach Informatik besteht die Prüfungsleistung aus Übungsaufgaben und Klausur, wobei mit Übungsaufgaben nur die *-Aufgaben gemeint sind. 
              Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn die Klausur bestanden wird und die Übungsaufgaben erfolgreich gelöst werden (50% der Punkte der *-Aufgaben). Die Gesamtnote ist die Note der Klausur.
              Alle Bestandteile der Prüfungsleistung müssen im gleichen Semester erbracht werden, um die Prüfungsleistung zu bestehen.
            • Für Studenten mit Hauptfach Mathematik besteht die Prüfungsleistung aus der Klausur.
              Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn die Klausur bestanden wird. Die Gesamtnote ist die Note der Klausur.
            • Allgemeines

              Allgemeine Links

               

              Literatur

              Basisliteratur:

              • Fahrmeir, L; Künstler, R; Pigeot, I; Tutz, G (2010), Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Auflage, Springer.
              • Caputo, A; Fahrmeir, L; Künstler, R; Lang, S; Pigeot, I; Tutz, G (2009), Arbeitsbuch Statistik, 5. Auflage, Springer.


               Weitere Literatur:

              • Schnell, R; Hill, P. B; Esser E; (2011), Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Auflage, Oldenbourg.
              • Heyde, C C; Seneta, E; Crepel, P; Fienberg, S. E; Gani, J (2001), Statisticians of the Centuries, Springer. 


              Ergänzungsliteratur:

              • Toutenburg, H; Heumann, C (2009), Deskriptive Statistik, 7. Auflage, Springer.
              • Hand, D J (2004), Measurement theory and practice: the world through quantification, Edward Arnold.