Das Seminar bemüht sich um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem
Komischen. Untersucht werden die Auftritte komischer Figuren in
vergleichender Perspektive – vom anarchischen Arlecchino der Commedia
dell’Arte, über Chaplins melancholisch-tollpatschigen
Tramp und Woody Allens überreflektierten Großstadtbewohner bis
hin zu Ali G., Jilet Ayse und anderen. Was macht das Komische jeweils
aus? Welche Arten des Komischen lassen sich voneinander unterscheiden?
Und wie verhält sich die Komik zu der Gesellschaft
über die sie sich lustig macht? Nicht Stücke und Filme werden
dabei im Zentrum der Analyse stehen, sondern die Körper der Akteure und
des Publikums, das Stolpern und das Lachen ohne das keine Komik
auskommt. Neben der Analyse der konkreten Figuren
wird die Diskussion kanonischer Theorien (Bachtin, Bergson) des
Komischen einen Teils des Seminars bilden.
- Teacher: Ulf Otto
- Teacher: Anna Raisich