Diskurse organisieren unser Wissen über und unsere Erfahrung der Welt. Da die journalistische Praxis einen signifikanten Einfluss auf Diskurse in der Gesellschaft hat, gehört die Analyse und ihre theoretische Fundierung zum Aufgabenbereich einer Anschlussfähigen Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im Seminar werde hierfür die Grundlagen erarbeitet und Analysemethoden vorgestellt.   

Medien spielen eine zentrale Rolle in der Einstellungs- und Meinungsbildung und können somit den öffentlichen Diskurs über spezifische Gesundheitsthemen beeinflussen. Dies wird insbesondere im Framing-Ansatz deutlich, der durch die Rahmung medialer Beiträge Rezipierende beeinflussen kann. Eine Form des Framings ist das Responsibility Framing. Darunter versteht man das Framing von Verantwortung von Ursachen und Lösungen bestimmter Themen und Probleme in medialen Beiträgen. Insbesondere im Gesundheitsbereich spielen Responsibility Frames eine bedeutende Rolle, weil sie bestimmte Ursachen, Lösungen oder Lösungshindernisse für Gesundheitsprobleme nahelegen und dadurch Gesundheitsverhalten, aber auch soziale und politische Unterstützung beeinflussen können.

Wem schreiben Medien die Verantwortung für bestimmte Gesundheitsthemen zu? Wie unterscheiden sich verschiedene Medien in der Verantwortungszuschreibung für bestimmte Gesundheitsprobleme?

Diese oder ähnliche Fragen werden wir in diesem Kurs mithilfe der Methode der quantitativen Inhaltsanalyse untersuchen. Dazu wird gemeinsam ein Forschungsprojekt entwickelt und durchgeführt und dabei die einzelnen Schritte des empirischen Forschungsprozesses durchlaufen.


Wie berichtet die internationale Presse über 'Roboterjournalismus'?

Mittels einer Medieninhaltsanalyse untersuchen wir Medien-Frames, die in der medialen Berichterstattung über die Automatisierung journalistischer Tätigkeiten kombiniert werden und so Ansichten zu diesem Thema generieren. Wir werden dabei gemeinsam analysieren, auf welche Art und Weise in der deutschsprachigen (und englischsprachigen) Presse unterschiedlicher Länder über automatisierten Journalismus berichtet wird.

Die Teilnehmer*innen bestreiten den gesamten Ablauf des empirischen Forschungsprozesses, angefangen von der Konzeption der Methodologie, der Operationalisierung zentraler Begriffe bis hin zur Datensammlung und statistischen Auswertung sowie der Präsentation der Ergebnisse in einem Forschungsbericht.


Wie beeinflusst die Anwendung von Automatisierungsalgorithmen die Berichterstattung im Nachrichtenjournalismus?

In diesem Seminar setzen wir uns mit der zunehmenden Anwendung von Automatisierungsalgorithmen und AI-Lösungen im Nachrichtenjournalismus auseinander. Mithilfe einer Inhaltsanalyse untersuchen wir wie sich die automatisierte Erstellung von Nachrichtentexten auf die journalistische Berichterstattung auswirkt, um herauszufinden welchen Einfluss diese neuen Technologien auf die Arbeit von Journalist*innen und die Konzeption von Nachrichten haben.

Als Teilnehmer*innen werden Sie in diesem Forschungsseminar den gesamten Ablauf des empirischen Forschungsprozesses durchlaufen. Dieser beinhaltet die Konzeption der Methodologie, die Operationalisierung zentraler Begriffe, sowie die Datensammlung und statistischen Auswertung. Zentraler Bestandteil des Seminars werden Referate in Arbeitsgruppen und die Präsentation der Ergebnisse in einem Forschungsbericht sein.


"Cancel Culture“, "Political Correctness", „Meinungsdiktatur“ - das Thema Meinungsfreiheit wird in der öffentlichen Debatte aktuell viel und polarisiert diskutiert. Doch wie wird in der Medienberichterstattung über eines der grundlegendsten demokratischen Grundrechte geschrieben? Geht es hierbei um den juristischen Umgang oder doch eher um sozial-kommunikative Normen? Gemeinsam wollen wir uns im Seminar diesen Fragen widmen. Dafür lernen Sie die Methode der Medieninhaltsforschung kennen und werden sie am Thema Meinungsfreiheit in verschiedenen deutschen Online-Medien anwenden.