„Gute Beherrschung von Rechtschreibung und Grammatik“ – laut einer repräsentativen Umfrage des Allensbach-Instituts halten Eltern dieses für das wichtigste Lernziel in der Schule. Es folgen Dinge wie: Allgemeinbildung, Selbstbewusstsein, Mathematik- oder Englischkenntnisse und nicht zuletzt auch Respekt vor Lehrkräften. Das gesellschaftliche Interesse an diesem Gegenstand ist hoch; dennoch wird Grammatik- oder Rechtschreibunterricht häufig mit Langeweile und dem Auswendiglernen von Regeln (z. B. Kommasetzung) assoziiert. Damit Sie als angehende Lehrkraft unabhängig von Ihrer Schulart einen freudebringenden und effektiven Grammatikunterricht durchführen können, benötigen Sie linguistisches Fachwissen sowie fachdidaktische Kompetenzen. Das Seminar hat zum Ziel, eben dieses Fachwissen zu reaktivieren und Ihnen fachdidaktische Inhalte näherzubringen, mit denen Sie kompetent im Fach Deutsch unterrichten können.

Als Voraussetzung für das Proseminar benötigen Sie linguistisches Grundlagenwissen. Die Bereiche Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik und Pragmatik sollten Ihnen schon einmal begegnet sein.



In diesem Kurs werden Informationen über die Geographie, Geschichte und Kultur der Türkei gegeben. Wir werden die geografischen Besonderheiten der Türkei, die aus ihrer Lage am Mittelmeer entspringen, behandeln. Geschichtlich werden wir uns mit den historischen Beziehungen der Türkei zu Deutschland beschäftigen und eine Vielzahl von interessanten Ereignissen und Persönlichkeiten kennenlernen, wobei wir einen Schwerpunkt auf deutsche Spuren in der Türkei legen. Die türkische Kultur, Küche, Kunst, Musik und Architektur wird anhand  von verschiedenen Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart erklärt. Besonderheiten der türkischen Sprache, Mehrsprachigkeit in der Türkei, sowie innerhalb der aus der Türkei stammenden Bevölkerung in Deutschland sind weitere Schwerpunkte dieser Veranstaltung.