Kursthemen

  • Allgemeine Informationen

    Inhalt

    In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie vermittelt, soweit sie für das spätere Studium relevant sind.
    Dies beinhaltet die Definition und Eigenschaften von Zufallsgrößen, die Begriffe der Unabhängigkeit und der bedingten Wahrscheinlichkeit sowie wichtige Verteilungsmodelle.
    Weiter werden Grenzwertbegriffe und Grenzwertsätze behandelt. 

    Qualifikationsziele

    Es wird ein Verständnis für die Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie erworben. Außerdem wird der technische Umgang mit Konvergenzkonzepten von Zufallsgrößen erlernt. 

    Einschreibung

    Studierende der LMU melden sich bitte mit Passwort Kolmogorov im Kurs an.

    Termine
    Dienstag 10 c.t.VorlesungGeschwister-Scholl-Platz 1 - A 021
    Mittwoch 10 c.t.VorlesungGeschwister-Scholl-Platz 1 - A 021
    Donnerstag 16 c.t.Übung Gruppe 1
    Geschwister-Scholl-Platz 1 - A 022
    Donnerstag 12 c.t.Übung Gruppe 2Geschwister-Scholl-Platz 1 - A 017
    Dienstag 18 c.t.
    TutoriumGeschwister-Scholl-Platz 1 - A 213

    Die Übungen und das Tutorium beginnen in der 2. Vorlesungswoche (27. bzw. 25. Oktober). Das Tutorium findet bis zum 20. Dezember zweiwöchig und ab dem 10. Januar wöchentlich statt.

    Sprechstunden und Kontaktinformationen finden Sie auf den Webseiten der Dozenten:

    Leistungsnachweise

    • Hausübungen (50% der Punkte sind notwendig, um zur Klausur zugelassen zu werden)
    • Klausur (120 Minuten)
    • Vorlesung

      Eingeschränkt Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer
    • Übung

      Eingeschränkt Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer

      Für das Herunterladen der Übungsunterlagen müssen Sie eingeloggt sein.

    • Hausübung

      Die Bearbeitung der Hausübungen ist Teil des Leistungsnachweises. Für die Zulassung zur Klausur sind 50% der erreichbaren Punkte der Hausübungen nötig. Die Aufgaben werden in zweiwöchigem Rhythmus als Sternchen-Aufgaben auf den Übungsblättern veröffentlicht, beginnend mit Blatt 2.

      Die Aufgaben sollen eigenständig bearbeitet werden und müssen zum Abgabetermin in handschriftlicher Form in der Übung bis 12.15 Uhr abgegeben werden. Eine Abgabe in Gruppen ist nicht möglich. Alternativ können Lösungen bis 12.00 Uhr am Abgabetag in den entsprechend gekennzeichneten Briefkasten in der Ludwigstr. 33 (EG, zwischen CIP 47 und CIP 48) eingeworfen werden.

      Die Lösungen werden korrigiert und in den darauffolgenden Übungen zurückgegeben. Bei Fragen zur Korrektur wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Volker Schmid.

      • Tutorium

        Aus aktuellen Gründen ändert sich die Planung der verbleibenden Termine wiefolgt:

        31.1.2017  Frage- und Wiederholungsstunde

        7.2.2017  Mehrdimensionale Verteilungen, Konvergenz und einige spezielle Verteilungen

        Fragen richten Sie bitte vorab an michael.kobl@gmx.net

        • Klausur

          Die Klausur findet am Montag, dem 13. Februar 2017 ab 9.30 Uhr in den Hörsälen B138 und B139 in der Theresienstraße 39 statt (Dauer der Klausur: 120 Minuten).

          Raumaufteilung:

          • Nachname A-R: Raum B138
          • Nachname S-Z & Studenten mit Schreibzeitverlängerung: Raum B139


          Für die Klausur ist eine Anmeldung erforderlich, siehe dazu auch die Regelungen zu Prüfungen des Instituts für Statistik. Die Anmeldung für die Hauptklausur ist vom 21. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017 freigeschaltet. In diesem Zeitraum können Sie sich auch jederzeit wieder abmelden. Für die Nachklausur wird es eine separate Anmeldung geben.

          Für die Zulassung zur Klausur sind 50% der Punkte aus den Hausübungen notwendig. Die Zulassungsvoraussetzung wird nach Abschluss der Anmeldephase geprüft, d.h. Sie können sich schon vor dem Erreichen der Mindestpunktzahl für die Klausur anmelden.

          Zugelassene Hilfsmittel:

          • Ein DIN A4 Blatt mit handschriftlichen Notizen auf Vorder- und Rückseite
          • Verteilungsübersicht (ohne zusätzliche Notizen; Unterstreichungen und farbige Markierungen sind erlaubt)
          • Nichtprogrammierbarer Taschenrechner
          • Wörterbuch (bei Bedarf)
          Bitte bringen Sie Ihren aktuell gültigen Studienausweis und einen Lichtbildausweis mit!

          Die Klausureinsicht findet am Freitag, 03.03.2017 zwischen 14.00 und 15.00 Uhr in der alten Bibliothek im Statistikinstitut (Ludwigstr. 33, 2. Stock) statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Studienausweis mit.

          Die Nachklausur findet am Donnerstag, dem 20. April 2017 ab 16.15 Uhr im Hörsaal M118 im Hauptgebäude statt (Dauer der Klausur: 120 Minuten). Bitte melden Sie sich bei Terminüberschneidungen mit Nebenfachklausuren bis Montag, 13. März 2017 bei den Übungsleitern.

          Bitte beachten Sie, dass Sie an der Nachklausur nur teilnehmen können, wenn Sie (vgl. Regelungen zu Prüfungen):
          • zur Hauptklausur zugelassen waren (Hausübung bestanden) und
          • an der Hauptklausur teilgenommen haben und diese nicht bestanden haben oder sich nicht für die Hauptklausur angemeldet haben und
          • für die Nachklausur angemeldet sind.


          Die Anmeldung wird am Dienstag, 14. März 2017 freigeschaltet und läuft bis Sonntag, 09. April 2017. In diesem Zeitraum können Sie sich auch jederzeit wieder abmelden.


          Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, 11. Mai 2017 zwischen 13.30 und 14.30 Uhr in der alten Bibliothek im Statistikinstitut (Ludwigstr. 33, 2. Stock) statt. Bitte bringen Sie einen gültigen Studienausweis mit.