In Europa und den Vereinigten Staaten
entwickelten sich im Verlauf der 1960er Jahre verschiedene
Revisionstendenzen im zeitgenössischen Baugeschehen, die eine neue Form
der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit in der Architektur forderten.
Von dem englischen Architekturkritiker Charles Jencks wurden diese
Tendenzen 1975 erstmals unter dem Begriff der Postmodernen Architektur
zusammengefasst. In der Vorlesung sollen diese unterschiedlichen
Strömungen anhand aussagefähiger Musterbeispiele erörtert und in den
Kontext der architektonischen Entwicklung bis etwa 1990 eingeordnet
werden. Ebenso sollen die verschiedenen Definitionsansätze zur
Postmodernen Architektur erläutert werden. Und schließlich soll die
Frage beantwortet werden, weshalb man im internatio-nalen Baugeschehen
ab dem Ende der 1980er Jahre wieder eine neue Abstraktion forderte und damit den Beginn einer Zweiten Moderne in der Architektur einleitete.
- Teacher: Steffen Krämer
- Teacher: Gabriele Wimböck