Stationsheiligtum
Bezeichnung für meist kleinformatige Kultbauten. Diese liegen entlang der Prozessionswege und während der großen Festprozessionen wird in ihnen die in ihrer Barke getragene Kultstatue des Gottes, oder auch des Königs, vorübergehend abgesetzt. Insbesondere aus dem thebanischen Bereich sind viele solcher Bauten erhalten geblieben. Sie konnten auf architektonisch ganz unterschiedliche Weise gestaltet sein, z. B. als drei nebeneinander liegende Räume, als Kiosk oder als Umgangstempel.