Theory of Mind (ToM), die Fähigkeit Anderen und sich selbst mentale Zustände wie Überzeugungen und Wünsche zuzuschreiben, ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit. Bislang ging man davon aus, dass sich die ToM langsam im Vorschulalter entwickelt, bedingt durch die Entwicklung von Sprache und exekutiven Funktionen. Jüngst wurde das Feld jedoch durch neue Forschung mit impliziten Maßen wie Blickzeitmessung revolutioniert, die nahelegt, dass ToM- Fähigkeiten schon von früh an vorhanden sind und automatisch und unbewusst über die gesamte Lebensspanne genutzt werden. Diese Ergebnisse legten die Basis für die Entwicklung weitreichender theoretischer Ansätze. Allerdings existiert bislang immer noch nur wenig empirische Evidenz für dieses Phänomen, oft aus Studien mit sehr kleinen Stichproben. Erste Versuche der Replikation der Originalstudien fielen sehr gemischt aus, mit komplexen Mustern an Nicht-, Teil- und erfolgreichen Replikationen.
In dieser Veranstaltung führen wir ein Eye Tracking Experiment mit dem Ziel der Replikation dieser klassischen Befunde durch. Die Durchführung dieses Vorhabens ist in das internationale Replikationsprojekt "ManyBabies2" eingebettet (https://manybabies.github.io). Es werden voraussichtlich eine Stichprobe Erwachsener und eine Stichprobe von Kindern im 3. Lebensjahr erhoben.
Es werden die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit vermittelt. Der Fokus liegt dabei vor allem darauf, das theoretisch Gelernte im Rahmen der Durchführung einer eigenen Studie zu erproben und so erste praktische Erfahrungen zu machen.
Ziel des Seminars ist insbesondere, alle Stufen eines Experiments (Planung, Durchführung, Auswertung, Interpretation und Berichterstattung) kennenzulernen und diese selbst im Rahmen einer Studie anzuwenden.

- Trainer/in: Tobias Schuwerk