- Teacher: Ferdinand Müller
- Teacher: Anna-Maria Bader
Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende des Lehramts Katholische Religionslehre und vermittelt jene Inhalte, die gemäß der Vereinbarung der Fachvertreter Kirchenrecht an bayerischen Universitäten für das Staatsexamen prüfungsrelevant sind. Im Einzelnen kommen wichtige Themen aus dem kirchlichen Verfassungsrecht, dem Recht des kirchlichen Verkündigungs- und Heiligungsdienstes sowie aus dem Staat-Kirche-Verhältnis zur Sprache.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Mit Ausnahme des Ordensrechts bietet die Vorlesung einen Abriss der zentralen Rechtsinstitute des Verfassungsrechts der katholischen Kirche.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Die Vorlesung bietet den Studierenden des modularisierten Studiengangs Magister theologiae eine erste fachliche Begegnung mit dem Kirchenrecht und berührt grundlegende Fragen des Rechts in der Kirche sowie ausgewählte Materien aus verschiedenen Sachbereichen des CIC und des deutschen kirchlichen Partikularrechts.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Die Vorlesung setzt die Veranstaltung des Sommersemesters fort und befasst sich mit verschiedenen Fragen des kirchlichen Vermögensrechts.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung kirchlicher Strukturen und deren Entfaltung im Laufe der Geschichte von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert. Zu berücksichtigen sind auch die Beziehungen der Kirche zur weltlichen Macht.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Die Vorlesung befasst sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte des Sakramentenrechts (ohne Eherecht).
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
In der Veranstaltung wird der Umgang mit kirchlichen Verwaltungsvorgängen eingeübt. Für den Erwerb eines Scheins, der für die Zulassung zur kirchenrechtlichen Lizentiatsprüfung erforderlich ist, wird neben der regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen und der aktiven Beteiligung auch die schriftliche Ausfertigung einer Übungsaufgabe erwartet.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Die Kirche als das
neue Volk Gottes versteht sich auch „als sichtbares Gefüge", in welchem
göttliche und menschliche Elemente zu einer „einzigen komplexen Wirklichkeit
zusammenwachsen" (LG Art. 8 Abs. 1). Deshalb bedarf sie zu ihrem Bestand
und zur Erfüllung ihrer Sendung notwendigerweise zeitlicher Güter („bona temporalia"),
die in der deutschen Kirchenrechtssprache üblicherweise mit dem Fachausdruck
„Kirchenvermögen" bezeichnet werden. Die Vorlesung bietet auf dem
Hintergrund der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils einen Überblick
über den grundsätzlichen Rechtsanspruch der Vermögensfähigkeit der Kirche.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Kirchliche Verkündigung geschieht in Katechese und Predigt, theologischer Lehre und Forschung sowie in Religionsunterricht und durch Medien. Im dritten Buch des CIC „De Ecclesiae munere docendi“(cc. 747–833) bietet der kirchliche Gesetzgeber den universalrechtlichen Rahmen für die Verkündigungstätigkeit der Kirche. Die Vorlesung stellt die kirchliche Rechtsordnung für diese Bereiche in ihrem Zusammenhang und unter Berücksichtigung der partikularrechtlichen Besonderheiten des deutschsprachigen Raumes dar und erörtert damit zusammenhängende Probleme.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Das in mehrjähriger Arbeit des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) am 11. September 2019 publizierte Papier „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ mündet in die Forderung einer „Teilhabe an den Feiern von Abendmahl/Eucharistie in Achtung der jeweiligen liturgischen Traditionen“ und votiert damit für die Interkommunion. Bereits 2018 gab es eine „Orientierungshilfe“ der deutschen Bischöfe zur Spendung der Eucharistie an die evangelischen Partner einer interkonfessionellen Ehe katholischer und evangelischer Christen, die einen inhaltlich viel weitreichenderen Vorschlag zur Veränderung der interkonfessionellen Sakramentendisziplin zu beinhalten scheint. Mit dem 2021 in Frankfurt am Main geplanten ökumenischen Kirchentag rücken wieder verschiedene Fragen des ökumenischen Miteinanders der Christen und der christlichen Kirchen in den Mittelpunkt der im geltenden Gesetzbuch verankerten Pflicht zur Ökumene. Die Umsetzung ekklesiologischer Erkenntnisse bedarf einer kirchenrechtlichen Rück- und Vorausschau, die das Seminar durch unterschiedliche Themen vermitteln will.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
- Teacher: Ferdinand Müller
Die Vorlesung zielte darauf ab, jene Inhalte zu vermitteln, die gemäß der Vereinbarung der Fachvertreter Kirchenrecht an bayerischen Universitäten für das Staatsexamen prüfungs-relevant sind. Themen aus dem kirchlichen Verfassungsrecht, Verkündigungs- und Heiligungs-dienst sowie aus dem Staat-Kirche-Verhältnis bilden den Schwerpunkt dieser Vorlesung, die sich vor allem an Studierende des Lehramts katholische Religionslehre wendet.
- Teacher: Anna-Maria Bader
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
Die Vorlesung behandelt die kirchliche Ordnung der Sakramente Buße, Krankensalbung und Weihe sowie das Recht der sogenannten sonstigen gottesdienstlichen Handlungen (Sakramentalien etc.) und der heiligen Orte und Zeiten.
- Teacher: Bernhard Haering
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
Das Oberseminar dient der Diskussion der laufenden kirchenrechtlichen
Qualifikationsarbeiten und der Erörterung aktueller Fragen des Fachs.
- Teacher: Bernhard Haering
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
Die Vorlesung bietet eine Überblick über die Geschichte der kirchlichen Rechtsquellen und zur Literatur des kanonischen Rechts.
- Teacher: Bernhard Haering
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
Die Kirche wird vor allem auferbaut durch die Verkündigung des Wortes Gottes und durch die Feier der Sakramente. Die Veranstaltung stellt die wichtigsten Elemente der Ordnung des Verkündigungsdienstes (CIC Buch III) und der Initiationssakramente (CIC Buch IV) der Kirche in ihrem rechtlichen Zusammenhang und vor dem Hintergrund ihrer theologischen Begründung und Einordnung vor.
- Teacher: Bernhard Haering
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
Die Veranstaltung führt in die rechtliche Ordnung der Ordensverbände und der anderen Formen des geweihten Lebens ein.
- Teacher: Bernhard Haering
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
Das Kolloquium führt in die Grundlagen der allgemeinen Normen des CIC/193 ein. Über eine bloße Textexegese hinausgehend werden die tangierten Rechtsinstitute und weitere rechtliche Zusammenhänge aufbereitet. Anhand von entsprechenden Fallbeispielen sollen die zentralen Themenstoffe durchgesprochen und vertieft werden.
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
Das Seminar setzt sich mit den kanonistischen Fragen zur Entstehung und Entwicklung der Piusbruderschaft St. Pius X. auseinander. Ausgehend vom Schreiben der Päpstlichen Kommission "Ecclesia Dei" vom 27. März 2017 an die Bischöfe der betroffenen Bischofskonferenzen über die Erlaubnis zur Feier der Eheschließung der Gläubigen der Priesterbruderschaft St. Pius X. soll das Seminar darauf abzielen, die Chancen und Perspektiven der Entwicklung zu erötern. Wo liegen ihre Grenzen? Auf welche Art und Weise können mögliche Reformen zur Verwirklichung der von der Päpstlichen Kommission "Ecclesia Dei" beabsichtigten Verbesserungen gelangen?
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar
In der Veranstaltung wird der Umgang mit historischen Rechtsquellen zum kanonischen Recht geübt. Die Teilnehmer an der Veranstaltung erwerben einen Übungsschein der Voraussetzung für die Zulassung zum kanonistischen Lizentiatsexamen ist.
- Teacher: Bernhard Haering
- Teacher: Yves Kingata Nkiel Abar