Dies ist der Moodle-Raum des Fortgeschrittenenseminars und der dazugehörigen Übung im WP Sprachwissenschaft mit dem Titel "Wortbildung und Flexion im Deutschen" bzw. "Anwendungsbereiche der Morphologie".

Das E-Tutorium begleitet die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft für DaF".

Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen der Sprachwissenschaft, das für das Anwendungsfeld Deutsch als Fremdsprache einschlägig ist. Beschreibungen des Deutschen aus der Perspektive der Germanistischen Linguistik werden ergänzt um kontrastive Gesichtspunkte und Fragen der Lehre an Deutschlernende im In- und Ausland.

Die gesprochene Sprache ist ein Untersuchungsgegenstand der Linguistik, der erst in jüngerer Zeit in wissenschaftliche Grammatiken wie den DUDEN oder die „Grammatik der deutschen Sprache“ (Zifonun/Hoffmann/Strecker 1997) eingegangen ist, sich in Lernergrammatiken für Deutsch als Fremdsprache bislang aber noch nicht findet. Was sind die Besonderheiten gesprochener Sprache? Was bedeutet Multimodalität? Wie stellen sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Digitalisierung der Kommunikation dar? Welche Konsequenzen können daraus für das Erlernen und Lehren des Deutschen als Fremdsprache gezogen werden, und welche  sprachkontrastiven Momente gilt es dabei zu bedenken?

Begleitübung: Methoden der Untersuchung gesprochener Sprache

Welche Methoden werden bei der Untersuchung gesprochener Sprache eingesetzt? Die Übung gibt eine Einführung in Verfahren der Erhebung, Auswahl, Transkription und Auswertung multimodaler audiovisueller Daten. In studentischen Projekten werden Herangehensweisen erprobt und auf eigene Fragestellungen angewendet.


Sie kennen sicher auch den Vorteil, den routinehaft erledigte Aufgaben haben. Die hat man irgendwann erlernt, dann geübt, oft wiederholt und werden nun automatisiert verrichtet. Eine ähnliche Lehr- und Lernbarkeit wird auch für das Lesen und Schreiben von Texten angenommen. In diesem Seminar werden Modelle vorgestellt, die die Lernenden beim Verfassen und Lesen berufsbezogener Texte unterstützen können.

Das Proseminar thematisiert die pragmatischen Aspekte der Gesprächslinguistik. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema werden die aktuellen methodischen Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeitsforschung näher beleuchtet. Darüber hinaus wird die Software FOLKER theoretisch und praktisch behandelt.

Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden im zweiten Teil des Kurses ihre empirisch entwickelten Referate vorstellen.

Es handelt sich um ein Hauptseminar im Modul "Linguistik Deutsch als Fremdsprache", bei dem 6 ECTS-Punkte erreicht werden können.

Unter multimodaler Kommunikation versteht man die gleichzeitige Verwendung verschiedener Kommunikationsmittel. So greifen Sprecher in der Interaktion nicht nur auf die verbal-sprachliche Modalität sondern etwa auch auf die visuell-räumliche Modalität zur Übermittlung von Information zurück. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Seminar auf die gestische Modalität gelegt. Gesten beziehen sich auf kommunikativ intendierte Bewegungen des Körpers, insbesondere der Arme und Hände. Beide Modalitäten – Sprache und Gestik – bilden ein integriertes Kommunikationssystem. Im Rahmen des Seminars wird ein aktueller und interdisziplinärer Überblick über die theoretischen und methodologischen Fragestellungen der Gestenforschung gegeben. Insbesondere werden diese Erkenntnisse mit allgemeinen Themen aus der Semantik, Textlinguistik, Pragmatik, Sprachverarbeitung, Neuropsychologie und Sprachentwicklung (Erst- und Zweitspracherwerb) verknüpft und diskutiert. Ziel des Proseminars ist auch, dass die Teilnehmer ein Verständnis für die theoretische und praktische Relevanz von Gestik in der Linguistik und im Spracherwerb entwickeln.

Die deutsche Grammatik weist einige Besonderheiten auf (z.B. im Bereich der Wortstellung, Genusmarkierung, Adjektivflexion, Wortbildung), die andere Sprachen nicht kennen. Deshalb haben viele Lerner, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache lernen, damit Schwierigkeiten. In der Vorlesung sollen diese Besonderheiten des Deutschen – auch im Vergleich mit anderen Sprachen – vorgestellt und anhand verschiedener linguistischer Ansätze erklärt werden. Daneben werden spezifische Probleme von Lernern diskutiert und didaktische Konsequenzen erläutert.

Einführende Literatur: Hoffmann, Ludger (2013):  Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Leistungsnachweis: Klausur

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Sprachen in mehrsprachigen Gesellschaften oder bei mehrsprachigen Individuen wechselseitig beeinflussen. Dies betrifft die Dynamik von Sprachsystemen und Sprachwandelprozessen ebenso wie sozio- und psycholinguistische Fragestellungen. Im Seminar diskutieren wir zunächst die verschiedenen Ansätze, Methoden und Grundlagen der Sprachkontaktforschung und erläutern diese in einem zweiten Teil anhand von konkreten Beispielen aus dem Sprachkontakt des Deutschen mit anderen Sprachen. Dazu werden auch im Rahmen einer kleinen Feldforschung konkrete Daten in der Münchner Migrationsgesellschaft erhoben.

Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, in Gruppenarbeit eigene kleine Forschungsprojekte durchzuführen und im Seminar vorzustellen.

 

Einführende Literatur:

Riehl, Claudia M. (2018): Sprachkontaktforschung. Narr-Starter. Tübingen: Narr.        

 

Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit oder Portfolio


Liebe Studierende,

dies ist der Moodle-Raum für das Fortgeschrittenenseminar Syntax! Parallel hierzu findet die Übung statt, die von Frau Sigl durchgeführt wird.

Beste Grüße

Anne Harr

Liebe Studierende,

die ist die Übung zum Fortgeschrittenenseminar Syntax, die 14-tägig, im Wechsel mit der Übung von Frau Sigl stattfindet.

Beste Grüße

Anne Harr

Themenschwerpunkte u.a. Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in der Schule (u.a. Mehrschriftlichkeit, Herkunftssprachen, Bilinguale Schulmodelle)

Einschreibeschlüssel: Deutsch_kontrastiv

Liebe Seminarteilnehmer,

herzlich willkommen im Hauptseminar Morphologie! Der Moodle-Raum wird Ihnen die Möglichkeit bieten, die Unterlagen des Kurses herunterzuladen, Ihre Aufgaben hochzuladen und sich mit Ihren Kommilitonen auszutauschen!

Das Diskussionsforum ist dazu gedacht, dass Sie untereinander in Kontakt treten und Fragen/Probleme klären!

Ich freue mich auf das Semester mit Ihnen!

Herzliche Grüße,

 Anne Harr

In diesem Hauptseminar werden Phänomenbereiche aus der linguistischen Pragmatik behandelt, insbesondere Implikaturen, Referenzen sowie Gesprächsstrukturen. Im textlinguistischen Teil des Seminars widmen wir uns dem Textaufbau und der informationsstrukturellen Gliederung in verschiedenen Texten (etwa Beschreibungen, Erzählungen, Instruktionen). Neben der Betrachtung sprachlicher Ausdrucksmittel werden ferner auch redebegleitende Gesten in den Blick genommen.

Die Psycholinguistik befasst sich mit dem Zusammenspiel von Sprache und Kognition, das heißt, dem menschlichen Geist, der Prozesse wie Denken, Wahrnehmen und Sprechen umfasst. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Über welches Wissen muss der Mensch verfügen, um so komplexe Leistungen wie Denken und Sprechen ausführen zu können?  Wie ist dieses Wissen im Gedächtnis repräsentiert und organisiert? Wie wenden wir dieses Wissen an?

Ein grundsätzliches Ziel bei der Arbeit mit unzureichend alphabetisierten Menschen ist es, die Automatisierung schriftsprachlicher Produktion sowie Rezeption auszubauen. Der Erwerb der deutschen Schriftsprache umfasst eine breite Palette an Teilkompetenzen, die über Buchstabenwissen hinausgehen und unterliegt gleichzeitig einer Reihe weiterer Faktoren. In diesem Erweiterungsseminar wird auf die grundlegenden Aspekte des Schriftspracherwerbs im Kontext von Deutsch als Zweitsprache eingegangen.

Informationen zur Datenerhebung (Aufnahme und Transkription), Ausleihe professioneller Geräte (flash recorder). Einschreibeschlüssel: empirie.