- المعلم: Beatrice Bernklau
- المعلم: Claudia Riehl
Die deutsche Sprache gliedert sich in eine Vielzahl von Varietäten, die normalerweise als Subsysteme des Standarddeutschen gefasst werden. Darunter fallen regionale Varietäten wie Dialekte ebenso wie soziale (Umgangssprache, Slang), alters- und gruppenspezifische Varietäten (Jugendsprache, Skatersprache, Ethnolekt etc.) und geschlechtsspezifische Sprechweisen ("Männersprache", "Frauensprache"). Daneben gibt es auch innerhalb von einzelnen Varietäten sprecherspezifische Varianten und Variationen, die v.a. in der Migrationsgesellschaft bedeutend sind.
In der Vorlesung wird zunächst der Begriff Varietät (in seiner Abgrenzung zum Standard) definiert, danach werden die unterschiedlichen Varietäten des Deutschen im Einzelnen vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Schließlich werden Varianten in der Sprache und ihre Bedeutung für den Sprachwandel diskutiert.
Einführende Literatur:
Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5. neubearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Niebaum, Heinrich/Macha, Jürgen (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.
- المعلم: Beatrice Bernklau
- المعلم: Julia Fackler
- المعلم: Claudia Riehl
In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung wie Formen mehrsprachigen Sprechens, mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit erläutert. Im Anschluss daran wird auf die Rolle der Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration eingegangen. Dabei wird vor allem die aktuelle Situation gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Deutschland und ihre Implikationen für die Schulpolitik beleuchtet.
Die Vorlesung ist Grundlage für die im Modul Mehrsprachigkeit angebotenen Hauptseminare
Einführende Literatur:
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB facultas vuw.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
- المعلم: Beatrice Bernklau
- المعلم: Julia Fackler
- المعلم: Claudia Riehl
Liebe Studierende,
dies ist der Moodle-Raum der Vorlesung "Überblicksvorlesung Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung" und der dazugehörigen Übung.
Dieses Semester werden die Veranstaltungen ausschließlich digital stattfinden. Die Vorlesung findet asynchron statt, d.h. Sie können die Videos und Übungen zu einem beliebigen Zeitpunkt bearbeiten. Es wird Ihnen jedoch sehr geraten, dies wöchentlich zu tun, da die Übung wöchentlich zur Übungszeit in zoom stattfindet und beide Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Die erste Woche dient als Orientierungswoche, in der wir die Technik ausprobieren und Sie schauen können, ob bei Ihnen alles läuft. Zudem stehen wir Dozenten Ihnen für Fragen während der Veranstaltungszeiten in zoom zur Verfügung. Die Links für die einzelnen Sitzungen teilen wir in Moodle.
Zur Vorlesung:
Die 90-minütige Vorlesung wird in vier ca. 15-minütige Videosequenzen eingeteilt werden. Dazwischen sind Aufgaben zu bearbeiten. Nur wenn Sie diese bearbeitet haben, können Sie sich das folgende Video ansehen. Es wird darüber hinaus die Möglichkeit geben, im Chat mit mir als Dozent und mit der Tutorin Fragen zu klären. Dazu bekommen Sie gesondert Informationen.
Zur Übung:
Die Übung findet jede Woche im geplanten Zeitraum statt. Bitte seien Sie anwesend und arbeiten Sie aktiv mit, da dies Ihren Workload darstellt.
Zur Klausur:
Die Klausur wird voraussichtlich am 15. Juli in Präsenzform stattfinden. Davor findet eine Tutoriumssitzung statt, bei der die Inhalte der Vorlesung wiederholt werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Herzliche Grüße und ich bin gespannt, wie sich dieses besondere Semester mit Ihnen zusammen entwickelt!
Ihre Anne Harr
- المعلم: Anna Andreeva
- المعلم: Julia Fackler
- المعلم: Alexander Finkbohner
- المعلم: Anne Harr
- المعلم: Katsiaryna El-Bouz
Die deutsche Sprache gliedert sich in eine Vielzahl von Varietäten, die normalerweise als Subsysteme des Standarddeutschen gefasst werden. Darunter fallen regionale Varietäten wie Dialekte ebenso wie soziale (Umgangssprache, Slang), alters- und gruppenspezifische Varietäten (Jugendsprache, Skatersprache, Ethnolekt etc.) und geschlechtsspezifische Sprechweisen ("Männersprache", "Frauensprache"). Daneben gibt es auch innerhalb von einzelnen Varietäten sprecherspezifische Varianten und Variationen, die v.a. in der Migrationsgesellschaft bedeutend sind. In der Vorlesung wird zunächst der Begriff Varietät (in seiner Abgrenzung zum Standard) definiert, danach werden die unterschiedlichen Varietäten des Deutschen im Einzelnen vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Schließlich werden Varianten in der Sprache und ihre Bedeutung für den Sprachwandel diskutiert. Einführende Literatur: Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5. neubearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Niebaum, Heinrich/Macha, Jürgen (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter. |
|
Literatur | Einführende Literatur: Riehl, Claudia Maria (2018): Sprachkontaktforschung. Narr Starter. Tübingen Narr. |
---|
- المعلم: Beatrice Bernklau
- المعلم: Catharina Ertl
- المعلم: Claudia Riehl
- المعلم: Romana Wagner
Das Seminar befasst sich im Kern mit der Frage, was es bedeutet, in zwei - oder mehr - Sprachen zu schreiben. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zum Textbegriff, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung gelegt. Im zweiten Teil wird es dann um die Frage gehen, welche Besonderheiten das Verfassen von Texten in zwei Sprachen bedeutet. Im dritten Teil sollen didaktische und weitere praktische Schlussfolgerungen diskutiert werden.
Einführende Literatur: Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kap. 7. |
|
- المعلم: Beatrice Bernklau
- المعلم: Catharina Ertl
- المعلم: Claudia Riehl
- المعلم: Romana Wagner
In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung wie Formen mehrsprachigen Sprechens, mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit erläutert. Im Anschluss daran wird auf die Rolle der Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration eingegangen. Dabei wird vor allem die aktuelle Situation gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Deutschland und ihre Implikationen für die Schulpolitik beleuchtet. Die Vorlesung ist Grundlage für die im Modul Mehrsprachigkeit angebotenen Hauptseminare
Einführende Literatur: Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB facultas vuw. Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG. |
|
Leistungsnachweis: Klausur |
---|
- المعلم: Beatrice Bernklau
- المعلم: Catharina Ertl
- المعلم: Julia Fackler
- المعلم: Claudia Riehl
Die Linguistic Landscape-Forschung befasst sich mit der Präsenz geschriebener Sprache im öffentlichen Raum, also mit der Sprache, die sich an Geschäften, Litfaßsäulen, Werbetafeln, Straßenschildern etc. findet. Zentrale Aspekte der Linguistic Landscape Forschung sind die Fragen, in welchem Umfang die Präsenz von Minderheitensprachen den gesellschaftlichen Status der jeweiligen Sprechergruppe widerspiegelt, und ob die vermehrte Präsenz einer Sprache zu einer Statusverbesserung der entsprechenden Sprechergruppe führt.
Die Konzepte der Linguistic Landscape-Forschung wurden vor allem in Räumen mit autochthonen, d.h. seit langem in ihrem jeweiligen Siedlungsgebiet ansässigen Minderheiten entwickelt. Moderne, von Globalisierung und Migration geprägte Gesellschaften stehen aufgrund der größeren Zahl an heterogenen Herkunfts- und damit Sprechergruppen, einer gewachsenen Dynamik sowie einer großen Diversität innerhalb von Migrantengruppen (superdiversity) vor anderen Herausforderungen. Fragen, die sich hier stellen, betreffen u.a. die Aushandlungsprozesse, die die Präsenz von Sprachen im öffentlichen Raum regeln sowie die Dynamik des öffentlichen (Sprach-)Raumes. So konnte ganz konkret im Zuge der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 eine massive Zunahme arabischer bzw. Arabisch-schriftlicher Schilder im Umfeld des Münchner Hauptbahnhofs festgestellt werden, was zu einer Neuformatierung der entsprechenden Linguistic Landscape geführt hatte. Diese Neuformatierung war aber zum Teil nur temporärer Natur, da mit dem später verringerten Zuzug von MigrantInnen eine partielle Reduktion der Präsenz der jeweiligen sprachlichen Segmente verbunden war.
Das Seminar will ausgehend von den Grundfragen der Linguistic Landscape-Forschung sowohl historisch als auch synchron u.a. folgenden Fragen nachgehen
- Welchen Einfluss hat Migration auf eine Linguistic Landscape?
- Welche Beziehungen bestehen zwischen Präsenz einer Sprache und gesellschaftlichem Status einer Sprechergruppe?
- Welche Faktoren begünstigen oder behindern die Präsenz einer Sprache in der Linguistic Landscape?
- In welchem Maße kann anstelle einer Heterogenisierung im Sinne einer zunehmenden Vielfalt an Sprachen eine durch Migration verursachte Tendenz zur Verwendung einer Lingua Franca (z.B. Englisch) beobachtet werden?
- Spiegeln sich quantitative demographische und damit auch sprachliche Aspekte (Herkunft der MigrantInnen) in quantitativen Aspekten einer Linguistic Landscape?
- In welchem Umfang spiegelt die Semantik von Einheiten der MigrantInnen-Sprachen entsprechende lebensweltliche Faktoren?
- المعلم: Ilona Schulze
- المعلم: Georgios Mechteridis
- المعلم: Nicole Weidinger
In diesem Seminar wird ein Überblick über die verschiedenen Bereiche der Mehrsprachigkeitsforschung aus soziolinguistischer, psycholinguistischer und textlinguistischer Sicht gegeben. Insbesondere werden Themen zur individuellen Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens, Formen mehrsprachigen Sprechens, Mehrschriftlichkeit sowie Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem vorgestellt und diskutiert.
- المعلم: Nicole Weidinger
Liebe Studierende,
dies ist der Moodle-Raum der Vorlesung "Überblicksvorlesung Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung" und der dazugehörigen Übung.
Dieses Semester werden die Veranstaltungen ausschließlich digital stattfinden. Die Vorlesung findet asynchron statt, d.h. Sie können die Videos und Übungen zu einem beliebigen Zeitpunkt bearbeiten. Es wird Ihnen jedoch sehr geraten, dies wöchentlich zu tun, da die Übung wöchentlich zur Übungszeit in zoom stattfindet und beide Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Die erste Woche dient als Orientierungswoche, in der wir die Technik ausprobieren und Sie schauen können, ob bei Ihnen alles läuft. Zudem stehen wir Dozenten Ihnen für Fragen während der Veranstaltungszeiten in zoom zur Verfügung. Die Links für die einzelnen Sitzungen teilen wir in Moodle.
Zur Vorlesung:
Die 90-minütige Vorlesung wird in vier ca. 15-minütige Videosequenzen eingeteilt werden. Dazwischen sind Aufgaben zu bearbeiten. Nur wenn Sie diese bearbeitet haben, können Sie sich das folgende Video ansehen. Es wird darüber hinaus die Möglichkeit geben, im Chat mit mir als Dozent und mit der Tutorin Fragen zu klären. Dazu bekommen Sie gesondert Informationen.
Zur Übung:
Die Übung findet jede Woche im geplanten Zeitraum statt. Bitte seien Sie anwesend und arbeiten Sie aktiv mit, da dies Ihren Workload darstellt.
Zur Klausur:
Die Klausur wird voraussichtlich am 15. Juli in Präsenzform stattfinden. Davor findet eine Tutoriumssitzung statt, bei der die Inhalte der Vorlesung wiederholt werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Herzliche Grüße und ich bin gespannt, wie sich dieses besondere Semester mit Ihnen zusammen entwickelt!
Ihre Anne Harr
Passwort: sommer2020
- المعلم: Anna Andreeva
- المعلم: Patricia Boos
- المعلم: Alexander Finkbohner
- المعلم: Anne Harr
Die Vorlesung befasst sich mit einem zentralen Aspekt der
Mehrsprachigkeitsforschung, nämlich dem Schreiben in mehreren Sprachen.
Sie gibt zunächst einen Überblick über zentrale Aspekte der
Mehrsprachigkeit, legt dann aber den Schwerpunkt auf die
schriftsprachliche Kompetenz in mehreren Sprachen. Dabei werden sowohl
die Probleme von Lernern des Deutschen als Fremdsprache als auch von
Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache angesprochen. Im
Wesentlichen wird es um die Frage gehen, welche Besonderheiten das
Verfassen von Texten in mehreren Sprachen aufweist. Hier werden neben
sprachlichen Aspekten auch kulturelle Unterschiede in Textmustern und
Unterschiede in der kommunikativen Grundhaltung diskutiert. Darüber
hinaus werden didaktische Konzepte vorgestellt, die den Erwerb von
Mehrschriftlichkeit erleichtern.
- المعلم: Catharina Ertl
In diesem Seminar stehen die psycholinguistischen und neurolinguistischen Aspekte der Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt. Dabei werden wir uns zunächst damit beschäftigen, wie die verschiedenen Sprachen in unserem Gehirn miteinander vernetzt sind und wie der Zweit- (und Dritt-)spracherwerb aus psycholinguistischer Perspektive erklärt werden kann.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Organisation des bilingualen mentalen Lexikons: Hier werden zunächst Modelle vorgestellt, die für das einsprachige mentale Lexikon konzipiert wurden und davon ausgehend wird diskutiert, welche Aspekte man auf das mehrsprachige mentale Lexikon übertragen kann. In einem nächsten Schritt werden dann Modelle aufgezeigt, die unterschiedliche Perspektiven im Fokus haben: unterschiedliche Formen des Erwerbs der Sprachen (dabei werden auch Studien aus der Hirnforschung berücksichtigt), die Rolle der lautlichen Ähnlichkeit, kulturspezifische Prägung mentaler Konzepte u.ä. Schließlich wird der Zugriff auf das mentale Lexikon diskutiert.
In diesem Seminar sollen auch kleine psycholinguistische Experimente durchgeführt werden (z.B. Laut-Denken-Protokolle, Assoziationsexperimente in verschiedenen Sprachen), um einerseits empirische Methoden kennen zu lernen und andererseits Einblicke in die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons zu bekommen. Erwartet wird daher die Bereitschaft zur Beteiligung an den Experimenten und zur Konzeption und Durchführung eigener Erhebungen.
Leistungsnachweis:
Teilnahme an den Experimenten, Portfolio mit Dokumentationen, Transkriptionen und Interpretationen der Experimente
- المعلم: Catharina Ertl
Einschreibeschlüssel: Spracherwerb_Koch
- المعلم: Nikolas Koch
- المعلم: Alexandra Priselac
Einschreibeschlüssel: Forschungsfelder_Koch
- المعلم: Nikolas Koch
- المعلم: Alexandra Priselac
Einschreibeschlüssel: Sprachlehr&lernforschungWS2122
- المعلم: Tabea Andrä
- المعلم: Patricia Boos
- المعلم: Jörg-Matthias Roche
- المعلم: Tamara Schabka
BA Deutsch als Fremdsprache: Diese Veranstaltung gehört zum Seminar "Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Spracherwerb in Frankreich". Sie kann nicht direkt belegt werden; wenn Sie im Seminar einen Platz erhalten haben, werden Sie automatisch auch zur Übung zugelassen. Die Übung setzt sich im Sommersemester fort. Master Romanistik: Die Übung kann nur im Paket mit dem Masterseminar "Politiques linguistiques, apprentissage des langues et multilinguisme" belegt werden. Die Prüfung findet im Rahmen des Seminars statt (Hausarbeit). Insgesamt 12 ECTS. SoSe 2019 (bei weiterem Interesse am Projekt): Durchführung von Feldfoschung im Rahmen des "Studienprojekts", Prüfung: Projektbericht (BE/NB), 6 ECTS. LAGy / LARS Französisch: Optionale Begleitübung (wird im Freien Bereich als Erweiterung Linguistik (3 ECTS) oder als Vorlesung Linguistik (3 ECTS) anerkannt) zum regulären Hauptseminar "Politiques linguistiques, apprentissage des langues et multilinguisme" (Hausarbeit, 6 ECTS). SoSe 2019 (bei weiterem Interesse am Projekt): Durchführung von Feldforschung im Rahmen der Zulassungarbeit (12 ECTS) möglich. Einschreibeschlüssel: Elyseekitas |
- المعلم: Christine Fourcaud
- المعلم: Alexandra Priselac
- المعلم: Andrea Wünsch
Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, den Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache näher zu beleuchten. Ferner werden auch bildungspolitische Themen wie etwas Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg, Bildungssprache Deutsch, Sprachstandsermittlung und Sprachförderungen thematisiert und diskutiert.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdeutlichen, dass etwa 40% der Kinder zwischen fünf und zehn Jahren, die derzeit in Deutschland leben, einen Migrationshintergrund aufweisen. Diese Kinder beherrschen die deutsche Sprache nicht zwangsläufig schlechter als ihre einsprachigen Altersgenossen, obwohl dies in der Praxis oft unterstellt wird. Auch zeigen die Ergebnisse des aktuellen Nationalen Bildungsberichts, dass Kinder aus Elternhäusern mit niedrigem Schulabschluss sowie mit nicht-deutscher Familiensprache (39%) vermehrt als sprachförderbedürftig diagnostiziert werde. Darüber hinaus werden diese Kinder häufiger verspätet eingeschult. Daraus ergeben sich massive Vorurteile und Chancenungleichheiten, aus denen massive Nachteile für den Lebens- und Bildungsweg der Kinder entstehen.
- المعلم: Alexandra Priselac
- المعلم: Nicole Weidinger
Für den Einschreibeschlüssel wenden Sie sich bitte an Herrn Ramdan.
- المعلم: Mohcine Ait Ramdan
- المعلم: Alexandra Priselac
Bitte wenden Sie sich für den Einschreibeschlüssel an Herrn Ramdan.
- المعلم: Mohcine Ait Ramdan
Das Seminar befasst sich im Kern mit der Frage, was es bedeutet,
in zwei -
oder mehr - Sprachen zu schreiben. Im ersten Teil werden theoretische
Grundlagen zum Textbegriff, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung
gelegt. Im zweiten wird es dann um die Frage gehen, welche Besonderheiten das
Verfassen von Texten in zwei Sprachen bedeutet. Im dritten Teil sollen
didaktische und weitere praktische Schlussfolgerungen diskutiert werden.
Einführende Literatur: Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kap. 7.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hauptseminararbeit
Sprachkontaktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Sprachen in mehrsprachigen Gesellschaften oder bei mehrsprachigen Individuen wechselseitig beeinflussen. Dies betrifft die Dynamik von Sprachsystemen und Sprachwandelprozessen ebenso wie sozio- und psycholinguistische Fragestellungen. Die Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze, Methoden und Grundlagen der Sprachkontaktforschung und geht vor allem auf Situationen ein, in denen die deutsche Sprache mit anderen Sprachen in Kontakt kommt.
Einführende Literatur:
Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Aufl., Tübingen: Narr.
Wie lernt ein Kind seine Muttersprache(n)? Wie ein Erwachsener Fremdsprachen? Wie werden Sprachen im Gehirn verarbeitet? Und wie findet man das alles eigentlich heraus?
Diese Aspekte sollen im Seminar in den Grundzügen behandelt werden. Einen allerersten Einblick bietet der unten angegebene Beitrag von Slobin: Warum sollte man kindlichen Spracherwerb sprachübergreifend untersuchen?
- المعلم: Andrea Wünsch
Die Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland stellt eine große Herausforderung für die Bildungsinstitutionen und die Lehrkräfte dar. Im Rahmen der Institutionalisierung der Vermittlung von sprachlichen Kenntnissen durch die Einführung von verschiedenen Integrationsmaßnahmen startete zum ersten Mal eine Bildungsoffensive seitens des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, um angemessene Bildungsangebote für Migranten mit geringen basalen schriftsprachlichen Kenntnissen anzubieten. In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit mit lernungewohnten erwachsenen und jungen Analphabeten mit Deutsch als Zweitsprache behandelt. Zuerst wird auf die Brisanz dieser Thematik in der deutschen Bildungslandschaft eingegangen und eine Eingrenzung der einzelnen Lernerprofile vorgenommen. Ferner wird der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen eingegrenzt und die methodische Vielfalt exemplarisch illustriert. |
- المعلم: Mohcine Ait Ramdan
- المعلم: Maren König
In diesem fortgeschrittenen Proseminar haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse aus der Sprachlehr- und –lernforschung aus der Perspektive der Unterrichtspraxis zu betrachten. Neben einer Übersicht zu den individuellen Faktoren, die die Aneignung von Fremd- und Zweitsprachen beeinflussen, bekommen Sie Einblicke in die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die ihre Berücksichtigung voraussetzt. Daneben werden vielfältige Verfahren der lernerorientierten Sprach- und Kulturvermittlung dargestellt und diskutiert.
- المعلم: Elisabetta Terrasi-Haufe
Die Vorlesung befasst sich mit einem zentralen Aspekt der Mehrsprachigkeitsforschung, nämlich dem Schreiben in mehreren Sprachen. Sie gibt zunächst einen Überblick über zentrale Aspekte der Mehrsprachigkeit, legt dann aber den Schwerpunkt auf die schriftsprachliche Kompetenz in mehreren Sprachen. Dabei werden sowohl die Probleme von Lernern des Deutschen als Fremdsprache als auch von Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache angesprochen. Im Wesentlichen wird es um die Frage gehen, welche Besonderheiten das Verfassen von Texten in mehreren Sprachen aufweist. Hier werden neben sprachlichen Aspekten auch kulturelle Unterschiede in Textmustern und Unterschiede in der kommunikativen Grundhaltung diskutiert. Darüber hinaus werden didaktische Konzepte vorgestellt, die den Erwerb von Mehrschriftlichkeit erleichtern.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Leistungsnachweis: Klausur
- المعلم: Julia Pötzl
In dem Seminar werden die Grundlagen der Beschäftigung mit "Deutsch als Zweitsprache" erläutert und die Probleme der Lernenden und Lehrenden aufgezeigt. Dabei werden die verschiedenen Typen des Spracherwerbs, die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die Grundlagen des Unterrichts DaZ sowie verschiedene Unterrichtssituationen (Primar-, Sekundarschule und Erwachsenenbildung) erläutert. Das Seminar geht dabei besonders auf die aktuelle Situation des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache bei Flüchtlingen ein. Im Rahmen einer kleinen Feldforschung werden konkrete Daten zum Zweitspracherwerb an Schulen und anderen Institutionen erhoben und im Seminar diskutiert.
Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, in Gruppenarbeit eigene kleine Forschungsprojekte durchzuführen und im Seminar vorzustellen.
Literatur:
Ahrenholz, Bernd/Oomen-Welke, Ingelore (2008): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (erscheint demn. in 2. Auflage)
Leistungsnachweis: Referat oder Projektpräsentation sowie Hausarbeit
- المعلم: Julia Pötzl
- المعلم: Nicole Weidinger
- المعلم: Justyna Alnajjar