Kursthemen

  • Aktuelles

  • Personen und Termine

    Personen

    VorlesungProf. Dr. Gerhard TutzSprechstunde Mittwoch 10 - 11 Uhr, 
    Zimmer 457, Akademiestraße 1
    Übung I
    M. Sc. Moritz Berger
    Sprechstunde nach Vereinbarung, 
    Zimmer 140, Ludwigstraße 33
    Übung II
    Dipl. Stat. Wolfgang Pößnecker
    Sprechstunde nach Vereinbarung
    Zimmer 459, Akademiestraße 1
    Tutorien I & III
    Hannah Busen
    Tutorien II & IV
    Nicole Schüller 

    Termine

    VorlesungDienstag
    Donnerstag
    12 - 14 Uhr
    10 - 12 Uhr
    M 105
    A 125
    Geschwister-Scholl-Platz 1 
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    Übung I
    Montag14 - 16 UhrF 007
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    Übung II
    Dienstag18 - 20 Uhr
    A 213
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    Tutorien I & III
    Montag16 - 18 Uhr
    Cip-Pool
    Ludwigstraße 33
    Tutorien II & IV
    Dienstag10 - 12 Uhr
    Cip-Pool
    Ludwigstraße 33
    • Vorlesung

      Inhalt

      Grundlagen der multivariaten Verfahren

      Es werden grundlegende Analysetechniken für multivariate Datenstrukturen sowie deren theoretischer Hintergrund behandelt. Als Grundlage werden multivariate Verteilungen und Zusammenhangsstrukturen eingeführt. Darauf aufbauend werden multivariate Schätz- und Testprobleme diskutiert und Methoden der Klassifikation, Diskriminanzanalyse und Clusteranalyse behandelt.

      Fortgeschrittene multivariate Verfahren (letztes Semesterdrittel)

      Es werden weitere multivariate Verfahren behandelt, insbesondere die multivariate Regression und Reduktionstechniken wie das Hauptkomponentenverfahren und die Faktorenanalyse.


      Literatur

      Als allgemeine Vorlage dienen die Bücher:

      1. Fahrmeir, Hamerle, Tutz: Multivariate statistische Verfahren. DeGruyter, Berlin, 1996.
      2. Jobson: Applied Multivariate Data Analysis, Vol. I+II. Springer, New York, 1992.
      3. Kent, Bibby, Mardia: Multivariate Analysis, Academic Press, London, 1980.
      4. Anderson: An Introduction to Multivariate Statistical Analysis, Wiley & Sons, 2003


      Scheinerwerb (9 / 6 / 3 ECTS)

      durch Bestehen der Klausur am Ende des Semesters. Es werden formal drei verschiedene Klausuren angeboten (siehe unten). Bitte informieren Sie sich eigenverantwortlich in Ihrer Prüfungsordnung über die für Sie relevanten  Klausuren.

      1. Multivariate Verfahren (120 Min. / 6 LP / 9 ECTS); betrifft z.B. Diplom Statistik, Bachelor Statistik nach neuer/alter Prüfungsordnung.
      2. Grundlagen der multivariaten Verfahren (60 Min. / 6 ECTS); betrifft z.B. Statistik als Nebenfach von Bachelor- und Masterstudiengängen nach neuer Prüfungsordnung. Ebenso z.B. Master Biostatistik / Wirtschafts- und Sozialstatistik nach neuer Prüfungsordnung wobei (gegebenfalls) eine Anrechnung für das Modul "Vertiefte Grundlagen der statistischen Modellierung" möglich ist.
      3. Fortgeschrittene multivariate Verfahren (60 Min. / 3 ECTS); betrifft z.B. Master Quereinsteiger nach neuer Prüfungsordnung.

      Bitte beachten Sie: Die Anmeldung, die im Laufe des Semesters durchgeführt wird, dient ausschließlich organisatorischen Zwecken und entbindet nicht von der Anmeldepflicht bei den entsprechenden Prüfungsämtern, sofern eine entsprechende Vorschrift besteht.


      • Tutorium

      • Klausur

        • Klausurtermin: Dienstag, 21.07.2015
        • Uhrzeit: 12:00 - 15:00
        • Als Hilfsmittel sind ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner sowie die Formelsammlung zugelassen.
          Ein Taschenrechner wird als programmierbar angesehen, falls er a) selbstgeschriebene Funktionen speichern kann, b) Funktionalität von Computer-Algebra-Systemen (CAS) bietet oder c) grafikfähig ist.
          Die Formelsammlung ist, wie auf der Veranstaltungshomepage zum Download zur Verfügung gestellt, auszudrucken, d.h. zwei Seiten nebeneinander auf einer Din A4 Seite im Querformat. Eigene handschriftliche Notizen und Ergänzungen sind erlaubt. Es dürfen keine zusätzlichen Blätter eingeheftet werden. Eine erschöpfende und fehlerfreie Formelsammlung wird nicht garantiert.

          Studenten, die eine Schreibzeitverlängerung beantragen möchten, schicken bitte eine Email mit Ihrer Bescheinigung an Moritz.Berger@stat.uni-muenchen.de


        • Die Klausur findet in der Schellingstraße 3 statt. Die Hörsaaleinteilung ist wiefolgt: 

        • S001: Bachelor, Prüfungsversion 'Multivariate Verfahren BA 120Min. (9ECTS)'
        • S002: Master, Prüfungsversionen 'Grundlagen der Multivariaten Verfahren MA/NF 60Min. (6ECTS)' und 'Fortgeschrittene Multivariate Verfahren MA/NF 60Min. (3ECTS)' und alle Studenten mit Schreibzeitverlängerung


        • Die Klausur beginnt pünktlich um 12:00. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig.