Aktuelles
Ankündigungen Forum
Eingeschränkt Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer
Inhalt
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der
Wahrscheinlichkeitstheorie vermittelt, soweit sie für
das spätere Studium relevant sind.
Dies beinhaltet die Definition und Eigenschaften von
Zufallsgrößen, die Begriffe der Unabhängigkeit und
der bedingten Wahrscheinlichkeit sowie wichtige
Verteilungsmodelle.
Weiter werden Grenzwertbegriffe und Grenzwertsätze behandelt.
Qualifikationsziele
Es wird ein Verständnis für die Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie erworben. Außerdem wird der technische Umgang mit Konvergenzkonzepten von Zufallsgrößen erlernt.
Dienstag 10 c.t. | Vorlesung | Geschwister-Scholl-Platz 1 - M 105 |
Mittwoch 10 c.t. | Vorlesung | Geschwister-Scholl-Platz 1 - B 006 |
Donnerstag 16 c.t. | Übung Gruppe 1 | Richard-Wagner-Str. 10 - D 102 |
Donnerstag 12 c.t. | Übung Gruppe 2 | Geschwister-Scholl-Platz 1 - A 014 |
Mittwoch 18 c.t. | Tutorium | Geschwister-Scholl-Platz 1 - A 016 |
Die Übungen finden ab dem 22.10. statt.
Das Tutorium findet an folgenden Terminen statt: 21. Oktober, 4. November, 18. November, 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember, 13. Januar 2016, 20. Januar, 27. Januar, 3. Februar
Die Nachklausur findet am Freitag, dem 15. April 2016 im Hörsaal A 140 (HGB) statt. Beginn ist um 16.15 Uhr, die Klausur dauert 120 Minuten.
Zur Nachklausur zugelassen sind alle Studenten, die die Hauptklausur am 12. Februar nicht bestanden haben oder aufgrund einer Erkrankung oder anderen, nicht selbst zu vertretenden Gründen (Nachweispflicht!) nicht teilnehmen konnten. Darüber hinaus muss die Zulassungsvoraussetzung für die Hauptklausur (mindestens 50% der Punkte aus den Hausübungen) erfüllt sein. Es ist keine gesonderte Anmeldung nötig.
Zugelassene Hilfsmittel (vgl. Hauptklausur):
Bitte bringen Sie Ihren Studienausweis und Ihren Personalausweis bzw. Reisepass mit!
Die Nachklausureinsicht findet am Donnerstag dem 28.04.2016 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der alten Bibliothel (Raum 245, Ludwigstr. 33) statt.
Die Klausur findet am Freitag, dem 12. Februar 2016 ab 9.30 Uhr im Hauptgebäude, Raum D 209 und in der Schellingstr. 4 (H), Raum 030 statt (Dauer der Klausur: 120 Minuten). Studenten mit Schreibzeitverlängerung melden sich bitte frühzeitig bei den Übungsleitern.
Für die Zulassung zur Klausur sind 50% der Punkte aus den Hausübungen notwendig.
Zugelassene Hilfsmittel:
Die Formelsammlung darf in der Klausur verwendet werden. Handschriftlichte Ergänzungen sind nicht zulässig. Ebenso sind zusätzlich beigeheftete Seiten nicht zulässig. Erlaubt sind Unterstreichungen und farbige Markierungen.
Kurze Zusammenfassung der Maßtheorie
Tragen Sie sich bitte in eine Übungsgruppe ein
Besprechung am 22.10.2015 in den Übungen.
Keine Hausübungen zur Abgabe.
Besprechung am 29.10.2015 in den Übungen.
Hausübungen zur Abgabe am 05.11.2015 in den Übungen oder im Briefkasten in der Ludwigstr. 33 (bis 05.11.2015 um 18.00 Uhr).
Übungsblätter bitte einzeln bearbeiten und mit Name und Matrikelnummer versehen abgeben. Einzelblätter ggf. zusammenheften.
Besprechung am 05.11.2015 in den Übungen.
Keine Hausübungen zur Abgabe
Besprechung am 12.11.2015 in den Übungen.
Hausübungen zur Abgabe am 19.11.2015 in den Übungen oder im Briefkasten in der Ludwigstr. 33 (bis 19.11.2015 um 18.00 Uhr).
Besprechung am 19.11.2015 in den Übungen.
Keine Hausübung zur Abgabe.
Besprechung am 26.11.2015
Hausübung ist abzugeben am 03.12.2015
Besprechung am 03.12.2015 in den Übungen.
Keine Hausübungen zur Abgabe.
Besprechung am 10.12.2015 in den Übungen.
Hausübungen zur Abgabe am 17.12.2015 in den Übungen oder im Briefkasten in der Ludwigstr. 33 (bis 17.12.2015 um 18.00 Uhr).
Hinweis: In Aufgabe 5* a) sollen die Ereignisse A, B, C als stochastisch unabhängig angenommen werden.
Bearbeitung am 17.12.2015
Besprechung am 07.1.2016 in den Übungen.
Hausübungen abzugeben am 14.01.2016
Besprechung am 14.01.2016 in den Übungen.
Keine Hausübungen zur Abgabe.
Hinweis: Auf Blatt 12 wird es noch eine Hausübung zur Abgabe geben
Besprechung am 21.01.2016 in den Übungen.
Hausübungen zur Abgabe am 28.01.2016 in den Übungen oder im Briefkasten in der Ludwigstr. 33 (bis 28.01.2016 um 18.00 Uhr).
Hinweis: Tippfehler in Aufgabe 5* korrigiert. Es muss in der Angabe \( y \in [0,1] \) heißen.
Besprechung am 28.01.2016
Keine Hausübung zur Abgabe